© Wohnwintergarten.at - www.wohnwintergarten.at

Wintergarten unbeheizt

Wintergarten unbeheizt: ideal für die Übergangszeit

Sie möchten einen hellen Raum zwischen Haus und Garten, der nicht beheizt werden soll? Jeder Zubau, also auch ein Kaltwintergarten bedarf grundsätzlich einer Baubewilligung bzw. einer Bauanzeige. Neben den baubehördlichen Voraussetzungen sind bei der Planung eines unbeheizten Wintergartens einige grundlegende Dinge zu beachten. Unbeheizte Wintergärten kommen dort zum Einsatz, wo kein zusätzlicher Wohnraum gewünscht oder benötigt wird. Häufig werden unbeheizte Wintergärten als Wind- und Wetterschutz für die bestehende Terrasse gebraucht. Möbel und Dekorationen können nun ganzjährig stehen bleiben und man kann auch mal draussen sitzen, wenn die Witterung nicht ideal ist. In letzter Zeit zeigt sich ein Trend in Richtung möglichst transparenter Konstruktionen (Glasoase, Sommergarten, Saison-Wintergarten etc.). Hier werden Ganzglas-Schiebetüren verwendet, die nicht luftdicht sind, aber einen guten Wind- und Regenschutz bieten. Der unbeheizte Kalt-Wintergarten wird aus nicht oder nur schlecht isolierten Profilen hergstellt, was eine spätere Aufrüstung kaum möglich macht. Außerdem wird als Basis oftmals die vorhandene Terrasse, die meist ebenfalls nicht isoliert ist, verwendet. Soll der Wintergarten später vielleicht doch temperiert werden, muss zumindest eine luftdichte Variante mit Isolierglas gewählt werden. Weiters sollten sie den Boden isolieren, da sie sonst immer kalte Füße bekommen. Die Wintergarten-Konstruktion wird direkt auf das tragfähige Fundament aufgebaut. Die Angleichung des Bodenniveaus, Feuchtigkeitsisolierung, Installationen, Bodenbeläge etc. sind erst nach Errichtung des Wintergartens einzubringen. Die Außengestaltung (Pflasterung etc.) erfolgt - fall nicht schon vorhanden - ebenfalls erst nach Fertigstellung der Wintergartenarbeiten. Was muss im Wintergarten unbedingt Platz finden und wie viele Personen werden sich regelmäßig dort aufhalten? Für wie viele Gäste sollen Vorbereitungen getroffen werden sollen, damit der Glasanbau bei einer kleinen Feier nicht gleich an seine Grenzen stößt? Wo benötigen sie elektrische Anschlüsse für Steckdosen, Beschattungen, Lüftung, Elektrische Geräte, Steuerungen, Beleuchtung? Wird ein Wasseranschluss innerhalb des Wintergartens gebraucht, falls sie viele Pflanzen im Glashaus platzieren möchten? Welche Beschattung stellen sie sich für das Glasdach bzw. für die vertikalen Glaselemente vor und wird hauptsächlich ein Hitzeschutz oder auch Sichtschutz in manchen Bereichen benötigt?

Mit einem unbeheizten Wintergarten

holen sie den Garten ein Stück näher an den Wohnbereich heran errichten sie einen lichtdurchfluteten Raum zwischen Haus und Natur fangen Sie jeden Sonnenstrahl auch in der kalten Jahreszeit ein genießen sie eiine Wohlfühloase als Treffpunkt für die ganze Familie schöpfen sie neue Energie durch die Kraft von Licht und Sonne investieren sie in ihre Immobilie sowie in Wohn- und Lebensqualität

Wintergarten unbeheizt

Wintergarten unbeheizt: ideal für die Übergangszeit

Sie möchten einen hellen Raum zwischen Haus und Garten, der nicht beheizt werden soll? Jeder Zubau, also auch ein Kaltwintergarten bedarf grundsätzlich einer Baubewilligung bzw. einer Bauanzeige. Neben den baubehördlichen Voraussetzungen sind bei der Planung eines unbeheizten Wintergartens einige grundlegende Dinge zu beachten. Unbeheizte Wintergärten kommen dort zum Einsatz, wo kein zusätzlicher Wohnraum gewünscht oder benötigt wird. Häufig werden unbeheizte Wintergärten als Wind- und Wetterschutz für die bestehende Terrasse gebraucht. Möbel und Dekorationen können nun ganzjährig stehen bleiben und man kann auch mal draussen sitzen, wenn die Witterung nicht ideal ist. In letzter Zeit zeigt sich ein Trend in Richtung möglichst transparenter Konstruktionen (Glasoase, Sommergarten, Saison-Wintergarten etc.). Hier werden Ganzglas-Schiebetüren verwendet, die nicht luftdicht sind, aber einen guten Wind- und Regenschutz bieten. Der unbeheizte Kalt-Wintergarten wird aus nicht oder nur schlecht isolierten Profilen hergstellt, was eine spätere Aufrüstung kaum möglich macht. Außerdem wird als Basis oftmals die vorhandene Terrasse, die meist ebenfalls nicht isoliert ist, verwendet. Soll der Wintergarten später vielleicht doch temperiert werden, muss zumindest eine luftdichte Variante mit Isolierglas gewählt werden. Weiters sollten sie den Boden isolieren, da sie sonst immer kalte Füße bekommen. Die Wintergarten-Konstruktion wird direkt auf das tragfähige Fundament aufgebaut. Die Angleichung des Bodenniveaus, Feuchtigkeitsisolierung, Installationen, Bodenbeläge etc. sind erst nach Errichtung des Wintergartens einzubringen. Die Außengestaltung (Pflasterung etc.) erfolgt - fall nicht schon vorhanden - ebenfalls erst nach Fertigstellung der Wintergartenarbeiten. Was muss im Wintergarten unbedingt Platz finden und wie viele Personen werden sich regelmäßig dort aufhalten? Für wie viele Gäste sollen Vorbereitungen getroffen werden sollen, damit der Glasanbau bei einer kleinen Feier nicht gleich an seine Grenzen stößt? Wo benötigen sie elektrische Anschlüsse für Steckdosen, Beschattungen, Lüftung, Elektrische Geräte, Steuerungen, Beleuchtung? Wird ein Wasseranschluss innerhalb des Wintergartens gebraucht, falls sie viele Pflanzen im Glashaus platzieren möchten? Welche Beschattung stellen sie sich für das Glasdach bzw. für die vertikalen Glaselemente vor und wird hauptsächlich ein Hitzeschutz oder auch Sichtschutz in manchen Bereichen benötigt?

Mit einem unbeheizten Wintergarten

holen sie den Garten ein Stück näher an den Wohnbereich heran errichten sie einen lichtdurchfluteten Raum zwischen Haus und Natur fangen Sie jeden Sonnenstrahl auch in der kalten Jahreszeit ein genießen sie eiine Wohlfühloase als Treffpunkt für die ganze Familie schöpfen sie neue Energie durch die Kraft von Licht und Sonne investieren sie in ihre Immobilie sowie in Wohn- und Lebensqualität
© Wohnwintergarten.at - www.wohnwintergarten.at

Wintergarten

unbeheizt

Wintergarten unbeheizt: ideal für

die Übergangszeit

Sie möchten einen hellen Raum zwischen Haus und Garten, der nicht beheizt werden soll? Jeder Zubau, also auch ein Kaltwintergarten bedarf grundsätzlich einer Baubewilligung bzw. einer Bauanzeige. Neben den baubehördlichen Voraussetzungen sind bei der Planung eines unbeheizten Wintergartens einige grundlegende Dinge zu beachten. Unbeheizte Wintergärten kommen dort zum Einsatz, wo kein zusätzlicher Wohnraum gewünscht oder benötigt wird. Häufig werden unbeheizte Wintergärten als Wind- und Wetterschutz für die bestehende Terrasse gebraucht. Möbel und Dekorationen können nun ganzjährig stehen bleiben und man kann auch mal draussen sitzen, wenn die Witterung nicht ideal ist. In letzter Zeit zeigt sich ein Trend in Richtung möglichst transparenter Konstruktionen (Glasoase, Sommergarten, Saison-Wintergarten etc.). Hier werden Ganzglas-Schiebetüren verwendet, die nicht luftdicht sind, aber einen guten Wind- und Regenschutz bieten. Der unbeheizte Kalt-Wintergarten wird aus nicht oder nur schlecht isolierten Profilen hergstellt, was eine spätere Aufrüstung kaum möglich macht. Außerdem wird als Basis oftmals die vorhandene Terrasse, die meist ebenfalls nicht isoliert ist, verwendet. Soll der Wintergarten später vielleicht doch temperiert werden, muss zumindest eine luftdichte Variante mit Isolierglas gewählt werden. Weiters sollten sie den Boden isolieren, da sie sonst immer kalte Füße bekommen. Die Wintergarten-Konstruktion wird direkt auf das tragfähige Fundament aufgebaut. Die Angleichung des Bodenniveaus, Feuchtigkeitsisolierung, Installationen, Bodenbeläge etc. sind erst nach Errichtung des Wintergartens einzubringen. Die Außengestaltung (Pflasterung etc.) erfolgt - fall nicht schon vorhanden - ebenfalls erst nach Fertigstellung der Wintergartenarbeiten. Was muss im Wintergarten unbedingt Platz finden und wie viele Personen werden sich regelmäßig dort aufhalten? Für wie viele Gäste sollen Vorbereitungen getroffen werden sollen, damit der Glasanbau bei einer kleinen Feier nicht gleich an seine Grenzen stößt? Wo benötigen sie elektrische Anschlüsse für Steckdosen, Beschattungen, Lüftung, Elektrische Geräte, Steuerungen, Beleuchtung? Wird ein Wasseranschluss innerhalb des Wintergartens gebraucht, falls sie viele Pflanzen im Glashaus platzieren möchten? Welche Beschattung stellen sie sich für das Glasdach bzw. für die vertikalen Glaselemente vor und wird hauptsächlich ein Hitzeschutz oder auch Sichtschutz in manchen Bereichen benötigt?

Mit einem unbeheizten Wintergarten

holen sie den Garten ein Stück näher an den Wohnbereich heran errichten sie einen lichtdurchfluteten Raum zwischen Haus und Natur fangen Sie jeden Sonnenstrahl auch in der kalten Jahreszeit ein genießen sie eiine Wohlfühloase als Treffpunkt für die ganze Familie schöpfen sie neue Energie durch die Kraft von Licht und Sonne investieren sie in ihre Immobilie sowie in Wohn- und Lebensqualität
© Wohnwintergarten.at - www.wohnwintergarten.at